
Warum eine pflanzenbasierte Ernährung 2023 die beste Wahl für dein Wohlbefinden ist
2023 wird ein großartiges Jahr für eine pflanzenbasierte Ernährung! Die Vorzüge dieser Ernährungsform werden immer offensichtlicher und die Auswahl an hochwertigen, gesunden und leckeren pflanzlichen Lebensmitteln wächst stetig. Wenn du dich für eine pflanzenbasierte Ernährungsweise entscheidest, kannst du auf viele Vorteile zurückgreifen. Zum einen ist sie sehr nährstoffreich und enthält viele wichtige Vitamine, Mineralien, Ballaststoffe und Antioxidantien. Zum anderen ist sie umweltschonender als eine Ernährung, die viel Fleisch und Milchprodukte enthält.
Warum eine pflanzenbasierte Ernährung so spannend ist
Eine pflanzenbasierte Ernährung kann dabei helfen, das Risiko für viele chronische Krankheiten zu reduzieren, da sie – richtig umgesetzt – den Blutdruck senken, den Cholesterinspiegel regulieren und Entzündungen im Körper vermindern kann. Darüber hinaus können pflanzliche Lebensmittel eine positive Wirkung auf die Verdauung und die Stimmung haben und so auch das Immunsystem stärken.
Schritt für Schritt zu mehr Pflanzenpower
Wenn du dich also entscheidest, 2023 pflanzenbasiert zu essen, hast du viele gesundheitliche und ökologische Vorteile. Hier sind einige Ideen, um dir den Einstieg in eine pflanzenbasierte Ernährung zu erleichtern:
- Informiere dich über die Vorzüge einer pflanzenbasierten Ernährungsweise. Je mehr du über die Vorteile weißt, desto motivierter wirst du sein, dich anzupassen.
- Finde heraus, welche pflanzlichen Lebensmittel dir am besten schmecken. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten – experimentiere einfach herum und finde heraus, was dir am besten schmeckt.
- Plane deine Gerichte im Voraus. Wenn du weißt, was du kochen willst, hast du es viel einfacher, die richtigen Zutaten einzukaufen und dein Essen zuzubereiten.
- Mach dir bewusst, dass es kein „richtig“ oder „falsch“ gibt. Jeder Mensch ist anders und es gibt kein „richtiges“ oder „falsches“ Essen – finde heraus, was für dich am besten funktioniert.
- Lerne neue Rezepte kennen. Sammle Rezepte von Freunden oder Familie oder suche online nach leckeren pflanzlichen Gerichten – es gibt unendlich viele Möglichkeiten!

Wie du pflanzliche Lebensmittel in deine Ernährung integrierst
Um eine pflanzenbasierte Ernährungsweise in deinen Alltag zu integrieren, musst du nicht gleich Vegetarier oder Veganer werden. Es ist völlig in Ordnung, wenn du mal Fleisch oder Fisch isst, aber versuche, mehrere fleischlose Tage in der Woche einzuplanen und hier auf pflanzliches Protein zu setzen. Pflanzliche Proteinquellen wie Bohnen, Linsen, Tofu oder Tempeh sind nicht nur reich an Eiweiß, sondern auch an Ballaststoffen und anderen wichtigen Nährstoffen. Du kannst sie in vielen verschiedenen Gerichten verwenden, zum Beispiel als Zutat in Salaten, Suppen, Currys oder als Füllung in Wraps oder Sandwiches.
Wenn du dich für eine pflanzenbasierte Ernährung entscheidest, solltest du jedoch darauf achten, dass du deinen Körper mit allen wichtigen Nährstoffen versorgst. Dazu gehört zum Beispiel Eisen, Calcium, Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren. Diese Nährstoffe sind auch in tierischen Produkten enthalten, daher solltest du darauf achten, dass du sie durch pflanzliche Alternativen oder Nahrungsergänzungsmittel zu dir nimmst.
Falls du mehr Tipps brauchst, wie du ausgewogene pflanzliche Mahlzeiten mit viel Geschmack zusammen stellen kannst – hol dir unbedingt meinen Ernährungsguide “the plantbased taste” um 0 €.

Pflanzenbasierte Ernährung für ein gesundes und nachhaltiges Leben
Eine pflanzenbasierte Ernährung kann nicht nur für dein eigenes Wohlbefinden von Vorteil sein, sondern auch für die Umwelt. Tierische Produkte erfordern eine erhebliche Menge an Ressourcen, einschließlich Wasser, Energie und Land. Im Gegensatz dazu benötigen pflanzliche Lebensmittel weniger Ressourcen und erzeugen weniger Treibhausgasemissionen.
Darüber hinaus ist eine pflanzenbasierte Ernährung auch eine großartige Möglichkeit, Tierleid zu vermeiden und das Wohlergehen von Tieren zu fördern. Wenn du dich für den Verzicht auf tierische Produkte entscheidest, trägst du dazu bei, dass weniger Tiere für den menschlichen Konsum gezüchtet und getötet werden müssen.
Die Bedeutung einer ausgewogenen pflanzenbasierten Ernährung
Wie bei jeder Ernährungsweise ist es wichtig, darauf zu achten, dass deine pflanzenbasierte Ernährung ausgewogen und abwechslungsreich ist. Eine pflanzenbasierte Ernährung kann zu einem Mangel an bestimmten Nährstoffen führen, wenn sie nicht sorgfältig geplant wird. Hier sind einige wichtige Nährstoffe, auf die du achten solltest:
Protein: Pflanzliche Proteinquellen sind Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und Vollkornprodukte. Es ist wichtig, genug Protein zu sich zu nehmen, um Muskelmasse aufzubauen und zu erhalten.
Eisen: Pflanzliche Eisenquellen sind grünes Blattgemüse, Bohnen, Linsen, Tofu und Vollkornprodukte. Es ist wichtig, genug Eisen zu sich zu nehmen, um Energie und Sauerstoff im Körper zu transportieren.
Kalzium: Pflanzliche Kalziumquellen sind Grünkohl, Brokkoli, Bohnen, Nüsse und Samen sowie angereicherte pflanzliche Milchprodukte. Es ist wichtig, genug Kalzium zu sich zu nehmen, um starke Knochen und Zähne zu erhalten.
Vitamin B12: Vitamin B12 kommt fast ausschließlich in tierischen Produkten vor. Je ausgeprägter du dich pflanzenbasiert ernährst, desto stärker solltest du darauf achten, genug B12 durch angereicherte Lebensmittel oder Supplemente aufzunehmen.
Omega-3-Fettsäuren: Pflanzliche Omega-3-Fettsäuren können aus Leinsamen, Chiasamen, Hanfsamen, Walnüssen und Algen gewonnen werden. Es ist wichtig, genug Omega-3-Fettsäuren zu sich zu nehmen, um die Gehirnfunktion und das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen.

Indem du darauf aufpasst, dass du genug dieser Nährstoffe zu dir nimmst, kannst du sicherstellen, dass deine pflanzenbasierte Ernährung ausgewogen und nahrhaft ist.
Eine ausgewogene pflanzliche Ernährung kann dir dabei helfen, gesünder zu leben und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Falls du bei der Umsetzung Unterstützung brauchst, melde dich gerne bei mir!